Chirurgie der Zukunft – vernetzt, präzise, personalisiert
Im LIROS entstehen realitätsnahe OP-Szenarien zur Erforschung robotergestützter Eingriffe. Trainingssysteme, Assistenzfunktionen und die Vernetzung chirurgischer Geräte werden gezielt weiterentwickelt – für mehr Sicherheit und Qualität im OP.
Mit dem Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) entsteht am Fraunhofer IMTE eine der modernsten Forschungsinfrastrukturen für robotergestützte, automatisierte und KI-unterstützte chirurgische Verfahren. In einem realitätsnahen OP-Setup mit High-End-Medizintechnik wird die nächste Generation chirurgischer Systeme unter kontrollierten Bedingungen erforscht.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Trainingskonzepte für medizinisches Fachpersonal. Hierfür werden patientenspezifische anatomische Modelle, intelligente Assistenzsysteme und bildgebende Verfahren kombiniert, um komplexe Eingriffe praxisnah und reproduzierbar zu trainieren. Darüber hinaus werden Fragestellungen zur Usability, Geräteschnittstellen und intraoperativen Datenvernetzung untersucht – mit dem Ziel, Sicherheit und Effizienz im Operationssaal zu erhöhen.
Die Forschung im LIROS adressiert zentrale Herausforderungen der zukünftigen Chirurgie: vom automatisierten Workflow über adaptive Navigation bis hin zur Interoperabilität medizintechnischer Systeme. Damit wird ein entscheidender Beitrag zur personalisierten, datengetriebenen und vernetzten Patientenversorgung geleistet.