Prävention

Gesundheit durch Ernährung: Der Präventionsansatz des Fraunhofer IMTE

Das Fraunhofer IMTE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung, indem es innovative Strategien zur Prävention durch Ernährung entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Ernährungsmedizin des UKSH werden digitale Lösungen erarbeitet, die Präventionsmaßnahmen zugänglich und effektiv gestalten. Strategische Partnerschaften, wie mit dem DRK Krankenhaus Marli, stärken gezielt die Prävention in der Gerontologie. Ein Treiber dieser Entwicklungen ist das DATIpilot-Projekt GRANNI, das insbesondere auf die gesundheitlichen Herausforderungen älterer Menschen eingeht.

 

Lebensmitteltechnologie: Nachhaltige Ressourcen für eine gesunde Ernährung

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IMTE liegt in der Nutzung aquatischer Ressourcen zur Entwicklung neuartiger, gesundheitsfördernder Lebensmittel. Dabei stehen besonders Makroalgen im Fokus, die wertvolle Proteine, Vitamine und Mineralstoffe liefern und zudem antioxidative sowie entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Weitere Forschungsfelder umfassen die Verwertung von Muscheln und Fischerei-Nebenprodukten, die bisher ungenutzt bleiben, sowie die Kultivierung von Fischzellen im Bioreaktor. Diese innovativen Ansätze tragen zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen.

 

Zukunftsperspektiven: Forschung für nachhaltige Gesundheit

Die zukünftige Arbeit des Fraunhofer IMTE konzentriert sich auf die Weiterentwicklung ressourcenschonender Lebensmitteltechnologien sowie die Optimierung personalisierter, KI-gestützter Präventionslösungen. Mit diesen Forschungsansätzen trägt das IMTE entscheidend zur Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft bei – für eine zukunftsfähige und gesunde Ernährung.