Fortschrittliche Bildgebungstechnologien für präzisere Diagnosen
Im Geschäftsfeld Diagnostik entwickelt das Fraunhofer IMTE hochmoderne bildgebende Verfahren wie Magnetic Particle Imaging (MPI) und CT-Technologien, die eine außergewöhnliche Bildqualität und Sensitivität bieten. Diese innovativen Methoden ermöglichen präzisere, schnellere und schonendere Diagnosen – ein entscheidender Fortschritt für die medizinische Versorgung. Unser Ziel ist es, diese Technologien kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre klinische Anwendung gezielt voranzutreiben.
KI-gestützte Lösungen für verbesserte Prostatakrebsdiagnostik
Gerade ältere Patienten leiden häufig an Multimorbidität, sodass Erkrankungen wie Prostatakrebs oft gemeinsam mit orthopädischen Leiden auftreten – beispielsweise bei Patienten mit Hüftimplantaten. Die Bestrahlungsplanung bei Prostatakrebs basiert üblicherweise auf CT-Scans. Doch metallische Implantate verursachen durch Strahlaufhärtungseffekte Bildartefakte, die eine präzise Diagnosestellung erschweren. Am Fraunhofer IMTE wurden KI-gestützte Algorithmen zur Reduktion von Metallartefakten entwickelt, die Bildfehler signifikant minimieren. Diese Technologie verbessert die Planungsgenauigkeit für Bestrahlungstherapien erheblich und trägt damit zu besseren Heilungschancen bei.
Magnetische Bildgebung und Nanomedizin: Neue Wege in der Diagnostik
Ein besonderes Innovationsfeld ist die Magnetische Nanopartikelbildgebung (MPI), ein strahlungsfreies, hochsensitives Bildgebungsverfahren. Das Fraunhofer IMTE deckt die gesamte Prozesskette dieser Technologie ab – von der Simulation und Entwicklung komplexer Magnetfelder über die Produktion von Kontrastmitteln (Tracer) bis hin zur Hardware- und Softwareentwicklung. Durch spezialisierte Expertise im Spulendesign, Filterkettenaufbau und Rekonstruktionsalgorithmen entstehen präzise und zukunftsweisende Bildgebungslösungen.
Zukunftsperspektiven: Innovationen für die klinische Praxis
Die zukünftige Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der MPI-Technologie sowie die Integration weiterer bildgebender Verfahren. Ziel ist es, die klinische Anwendbarkeit dieser innovativen Diagnosetechniken zu demonstrieren und erste translationalen Anwendungen zu realisieren. Dazu baut das Fraunhofer IMTE seine strategischen Kooperationen mit klinischen und industriellen Partnern weiter aus, um die Diagnostik kontinuierlich zu verbessern und neue Standards für eine präzise medizinische Bildgebung zu setzen.